29.10.2024

Vom Leben nach dem Tod

Durch den Einfluss fernöstlicher Religionen möchten viele den Tod nicht mehr so dramatisch sehen. Viele sagen, den Tod fürchten sie nicht. Doch das ist eine Täuschung. Der Tod ist noch immer das, was er schon immer war. Auch die Bibel spricht vom "Feind des Lebens", den es zu bekämpfen und besiegen gilt. Schrecklich ist der Tod vor allem für diejenigen, die das Angebot der Erlösung durch Jesus Christus nicht annehmen und deshalb ihrer ewigen Verdammnis entgegengehen. "Wie das Unkraut vom Weizen getrennt und verbrannt wird, so wird es auch am Ende der Welt sein", sagt uns die Bibel. "Der Menschensohn wird seine Engel schicken, damit sie alle aus seinem Reich aussondern, die andere zur Sünde verführt und sich gegen Gottes Gebote aufgelehnt haben. Die Engel werden sie in den brennenden Ofen werfen, wo es nur noch Heulen und ohnmächtiges Jammern gibt" (Matthäus 13,40-42).
Anders, so sagt uns die Bibel, wird es denen ergehen, die Gottes Angebot der Versöhnung durch Jesus Christus annehmen und ihr Leben nach Gottes Geboten ausrichten. Von ihnen heißt es, dass sie vor dem Tod keine Angst mehr zu haben brauchen. "Wahrlich, wahrlich, ich sage euch", sagt Jesus ihnen: "Wer mein Wort hört und glaubt dem, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern ist aus dem Tod in das Leben übergegangen" (Johannes 5,24). Jesus spricht hier vom Leben nach dem Tod, das Gott denen schenkt, die sein Angebot der Errettung annehmen und Jesus Christus vertrauen.

Lesen Sie auch


Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod

Im Monat November werden wir in unseren christlich geprägten Teilen der Erde traditionell …


Der Tod – Feind des Menschen

Wer jedoch nicht an Gott glaubt und Jesu Angebot der Errettung nicht annimmt, muss damit rechnen, in die endgültige Verdammnis zu kommen. Wie ist das zu verstehen? Die Bibel, die den Tod als den großen Feind des Lebens beschreibt, spricht davon, dass es in unserem irdischen Leben darum geht, diesen Feind in seiner ganzen Dimension zu erkennen und durch den Glauben an Jesus Christus zu besiegen. Krankheit, Leid und Tod gehören nicht zu unserem Leben, sondern sind durch die Trennung des Menschen von Gott, unserem Schöpfer, in die Welt gekommen, wo sie seither Angst und Schrecken verbreiten. Diese Trennung von Gott kann durch den Glauben an Jesus Christus aufgehoben werden. Denn durch ihn haben wir die Chance, ewiges Leben zu erlangen. Der Tod hat dann nicht mehr das letzte Wort. Weil Jesus den Tod besiegt hat, können wir durch ihn leben. Dadurch dass Gott, der Vater, Jesus von den Toten auferweckt hat, wurde für uns der Weg frei zurück zu Gott, dem Ursprung allen Lebens. Der Tod ist dann nur noch die Tür hinein in dieses Leben.

Im Buch der Offenbarung ist davon die Rede, dass dem Tod die Macht genommen wurde und er für immer vernichtet wird, nachdem Jesus zurück auf diese Erde kommt, wie die Bibel es uns verheißt. Bis dahin bleibt er der Feind des Lebens – auch für diejenigen, die an Jesus Christus glauben. Deshalb empfinden wir alle das, was unser Leben behindert, gefährdet oder unmöglich macht, als Bedrohung. Seien es Krankheiten, Gewalt, Schicksalsschläge oder Tod. Als Menschen sind wir auf das Leben ausgerichtet. Jedes gesunde menschliche Verlangen strebt danach, zu leben und das Leben zu erhalten. Deshalb beschönigt die Bibel auch nichts, wenn es um den Tod geht.

Leben, selbst wenn wir sterben

Gott hat Jesus Christus in diese Welt gesandt, um uns zu erlösen. Davon spricht die Bibel an mehreren Stellen. Wer sich Jesus Christus anvertraut, wird durch ihn auferstehen. Das versichert uns die Bibel. Diejenigen, die an Jesus Christus glauben, kommen nicht ins Gericht, sondern können durch den irdischen Tod in ein Leben mit Gott übergehen. Seit dem Tag, als Jesus von Gott, dem Vater, aus den Toten auferweckt wurde, ist dieses Versprechen Jesu für uns Gewissheit geworden. Wir können wissen, dass wir auferstehen werden. Voraussetzung dafür ist, dass wir an Jesus Christus glauben und ihm vertrauen. Das ist eine der großen mutmachenden Botschaften der Bibel, die wir nicht überhören dürfen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir die Antwort, die Gott sich von uns erwartet, nicht länger hinausschieben.

Wie traurig ist es doch, dass so viele Menschen dieses Angebot der Errettung noch immer nicht angenommen haben. Dabei ist diese Entscheidung die wichtigste in unserem Leben.

Ewiges Leben

Kinder Gottes wissen, dass sie, wie Jesus Christus, auferstehen werden, m ewig zu leben. Die Bibel sagt: "Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben" (Johannes 3,16). Auferstehen werden alle Menschen, davon spricht nicht nur die Bibel, das wissen wir inzwischen auch durch die Wissenschaft. "Wundert euch nicht darüber!", so lesen wir in der Bibel, "Die Stunde kommt, in der alle, die in den Gräbern sind, seine Stimme hören und herauskommen werden: Die das Gute getan haben, werden zum Leben auferstehen, die das Böse getan haben, zum Gericht" (Johannes 5,28-29). Diejenigen aber, die sich bereits in diesem irdischen Leben für Jesus Christus entschieden haben und zu ihm gehören, werden nicht in das Gericht kommen. Was für ein Geschenk!

Was für einen Körper werden wir haben?

Dazu sagt die Bibel: "Unsere Heimat ist im Himmel. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter, der unseren armseligen Leib verwandeln wird in die Gestalt seines verherrlichten Leibes, in der Kraft, mit der er sich auch alles unterwerfen kann" (Philipper 3, 20-21). Bleibt nur die Frage, wie lange die auferstandenen Kinder Gottes leben werden. Dazu sagt uns die Bibel: "Sie werden hinfort nicht mehr sterben; denn sie sind den Engeln gleich und Gottes Kinder, weil sie Kinder der Auferstehung sind" (Lukas 20,36). Dieses ewige Leben bei Gott erwartet die, die an Jesus Christus glauben und ihr Leben nach den Geboten Gottes führen. Sie tragen dieses ewige Leben bereits in ihrem Herzen. Als Kinder Gottes sind sie die Erben dieses neuen, ewigen Lebens bei Gott, das ihnen niemand nehmen kann – erst recht nicht der Tod.

 

Das könnte Sie auch interessieren