17.04.2025

Gestalten der Passion, 3. Teil

Volker Gäckle

Die beiden Verbrecher, die mit Jesus gekreuzigt werden, beziehen in unterschiedlicher Weise Stellung zum Kreuz. Der eine sieht im Kreuz das Ende der Vollmacht Jesu - der andere erkennt: Jesu Tod hat eine andere Bedeutung als mein eigener. Seine Bitte, nicht vergessen zu werden, wird von Jesus erhört und so wird das Ende für ihn zum Anfang eines neuen Lebens in der Gemeinschaft mit Jesus. Prof. Dr. Volker Gäckle, der Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell, zeigt am Beispiel dieses Verbrechers auf, was Rechtfertigung ist: Ein Mensch hat sein Leben buchstäblich verpfuscht, er kann nichts mehr korrigieren, er hat den Tod verdient und wird aufgrund seines Vertrauens dennoch aus reiner Gnade gerechtfertigt.

Sendezeiten:
  • 17.04.2025, 20:30 Uhr
  • 18.04.2025, 08:00 Uhr


Gäckle, Volker

Prof. Dr. Volker Gäckle, geb. 1964, studierte Theologie in Tübingen, Marburg, München und Zürich. Nach seinen Tätigkeiten als Studienassistent, Studienleiter und Pfarrer war er fünf Jahre Seminardirektor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission. Seit 2011 leitet er die Internationale Hochschule Liebenzell und unterrichtet dort als Professor für Neues Testament.

Foto: Privat, mit Genehmigung des Referenten

Das könnte Sie auch interessieren