27.08.2023

Klima im Wandel

Wir sprechen heute sehr viel vom Klimaschutz und nur noch wenig vom Umweltschutz. Wobei noch immer nicht geklärt zu sein scheint, ob das Klima überhaupt geschützt werden kann. Die Natur kann man schützen, auch ungeborenes Leben kann geschützt werden. Dazu könnte jeder seinen Teil beitragen, der respektvoll mit der uns anvertrauten Schöpfung Gottes umgeht. Wie aber soll man das Klima schützen? Schon der Begriff „Klimaschutz“ ist eine Wortschöpfung ohne wirklichen Sinn. Alles, was wir dazu wissen, ist: Wo man früher gesagt hat: „Das Wetter spielt verrückt“, spricht man heute vom „Klimawandel“, wenn auch keiner genau weiß, was das ist. Wer könnte beurteilen, was ein „normales“ Klima ist und was nicht? Schwankende Temperaturen hat es schon immer gegeben, das ist mitunter sogar wünschenswert.

2004 warnten Wissenschaftler, dass in Großbritannien infolge des Klimawandels – spätestens im Jahr 2020 – sibirische Temperaturen herrschen werden. Inzwischen wird vor dem genauen Gegenteil gewarnt. Was soll man nun glauben? Jeder seriöse Wissenschaftler wird bestätigen, dass er keine zuverlässigen Prognosen stellen kann. Tatsächlich weiß auch niemand wirklich, ob die Reduktion der CO2 Emissionen von 10, 30 oder 100 % überhaupt einen Einfluss auf die Erdtemperatur hätte. Trockenphasen und Unwetter sind noch keine Beweise für einen Klimawandel. Das sind lediglich Phänomene, wie es sie immer wieder mal gab und mit denen auch unsere Generation konfrontiert ist. Das war aber auch bei früheren Generationen schon so, ganz zu Schweigen von anderen Landstrichen dieser Erde, wo das überhaupt nichts Besonderes ist. Ob man an einen von Menschen verursachten Klimawandel glauben will oder nicht, sei jedem selbst überlassen – Beweise dafür gibt es nicht. Vielmehr handelt es sich hier um Thesen, die inzwischen allerdings zu einer Ideologie erhoben wurden, die kaum noch einen Widerspruch duldet. Kritische Beiträge werden erst gar nicht mehr veröffentlicht. Wissenschaftler, die zu Ergebnissen kommen, die nicht der gängigen Meinung entsprechen, müssen sogar um ihre Karriere fürchten oder bekommen Fördergelder gestrichen.

Was ist schlimmer: Klimawandel oder Gott zu leugnen?

Gott als Schöpfer und Erhalter der Welt zu leugnen gehört heute zum guten Ton in unseren westlichen Gesellschaften. Den Klimawandel zu leugnen wird hingegen als Blasphemie angesehen. Daran erkennen wir, welcher Geist hinter dieser Entwicklung steht. Letztlich geht es darum, dass der Mensch Gott aus seinem Leben verdrängt und sich selbst an die Stelle Gottes setzt. Dass Menschen, die an den Gott der Bibel glauben und sich bewusst der Herrschaft Gottes unterstellen, da nur stören, ist selbstverständlich.

Dennoch spricht die Bibel ganz klar von einer Zeit, in der Gott mit seinem Plan zu seinem Ziel kommen wird. Im Buch des Propheten Jesaja heißt es: „Denn siehe, ich schaffe einen neuen Himmel und eine neue Erde, an die alte Welt wird dann niemand mehr denken; was früher einmal war, wird für immer vergessen sein. Freut euch und jubelt ohne Ende über das, was ich tue“ (Jesaja 65,17-18).

Doch bevor das alles geschieht

Bevor das geschieht, sind allerdings noch schreckliche Ereignisse vorausgesagt, die die ganze Erde erschüttern werden. Davon spricht auch Jesus Christus: „Unmittelbar nach dieser großen Schreckenszeit“, so heißt es hier, „wird sich die  Sonne verfinstern und der Mond nicht mehr scheinen. Die Sterne werden aus ihrer Bahn geschleudert und die Kräfte des Weltalls geraten durcheinander. Dann wird das Zeichen des Menschensohnes am Himmel erscheinen, und alle Völker der Erde werden jammern und klagen. Sie werden sehen, wie der Menschensohn in großer Macht und Herrlichkeit auf den Wolken des Himmels kommt“ (Matthäus 24,29-30). Die Bibel spricht hier von der Wiederkunft Jesu, der eine Zeit „Großer Trübsal“ vorausgehen wird. Für das, was in Offenbarung, Kapitel 16,8-9 beschrieben wird, würden die katastrophalen Folgen des „Klimawandels“ nicht einmal annähernd ausreichen. Denn wovon die Bibel hier spricht, wäre noch viel schlimmer. Der Grund für diese Ereignisse ist die Sünde des Menschen, der sich durch seinen Hochmut von Gott  abgewandt hat und deshalb unaufhaltsam in sein Verderben rennt.

Diejenigen, die heute vorgeben, die Welt zu retten, sind leider nicht die Lösung des Problems. Das wäre vielmehr die Umkehr der Menschen zu Gott, unserem Schöpfer. Im Evangelium des Markus lesen wir, wie Jesus bereits vor 2000 Jahren den Menschen zurief: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“ (Markus 1,15). Doch anstatt zu Gott, unserem Schöpfer, umzukehren, glauben Menschen heute noch immer, die
Rettung der Welt läge in ihren Händen. Sie liegt in den Händen Gottes, der durch sein Werk der Erlösung den Ausweg geschaffen hat. In Jesus Christus streckt er uns seine Hand entgegen, um uns aus dem sicheren Tod zu erretten. Wer seine Hilfe in Anspruch nimmt und die Hand zur Errettung ergreift, der kann damit auch einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Welt zu retten.

Aber die Zerstörung der Welt, wie wir sie kennen, ist nicht das Ende, sondern Gottes Neuanfang mit denen, die sich in und durch Jesus Christus retten lassen, wie wir es auch im zweiten Brief des Petrus lesen, der uns dazu auffordert: „Lebt in der Erwartung des großen Tages, den Gott heraufführen wird! Tut das Eure dazu, dass er bald kommen kann. Der Himmel wird dann in Flammen vergehen, und die Himmelskörper werden im Feuer zerschmelzen. Aber Gott hat uns einen neuen Himmel und eine neue Erde versprochen. Dort wird es kein Unrecht mehr geben, weil Gottes Wille regiert. Auf diese neue Welt warten wir“ (2. Petrus 3,12-13).

Die Wiederkunft Jesu wird große Veränderungen mit sich bringen

Wir wissen aus der Bibel, dass es durch die Wiederkunft Jesus zu großen Veränderungen kommen wird, die sicher auch das Klima betreffen werden. Jesus wird nämlich den paradiesischen Zustand der Welt wiederherstellen, so wie er einst war. Damals lebten die Menschen im Einklang mit Gott, ihrem Schöpfer, und kannten weder Leid noch Tod, weder Schmerzen noch Not. Die Welt war ein Paradies, das Gott zur Freude der Menschen geschaffen hatte. Das alles blieb so bis zu dem Tag, als der Mensch sein wollte wie Gott und durch die Versuchung des Widersachers Gottes alles verspielte. Seither leben wir in einer „gefallenen Welt“, in der nur noch wenig an die Zeit der Menschen im Paradies erinnert. Aber
wir alle tragen noch diese Sehnsucht nach dem Paradies in uns. Deshalb gewöhnen wir uns auch so schnell an all die Annehmlichkeiten, die uns geschenkt werden. Der Grund dafür ist wohl, dass wir als Menschen für das Paradies geschaffen sind. Irgendwie wissen wir das und sehnen uns deshalb auch alle danach.

Lesen Sie auch


Von der Sehnsucht nach dem Ewigen

„Je mehr wir mit virtuellen Zeichen umgehen, je mehr die hastige Schrift der Computerterminals …


Wer Jesus Christus als Heiland gefunden hat, wird leben

Wer Jesus Christus als Heiland gefunden hat, der braucht sich nicht mehr zu fürchten, weder vor einem Klimawandel, noch vor dem Tod, denn er hat die Hand seines Retters ergriffen, die ihn ins Paradies zurückbringen wird. Schon in dieser Welt können wir gewiss sein, dass Gott alle Tage bei uns ist, bis an das Ende der Welt. Wenn aber dieses Ende der Welt für jeden von uns gekommen ist, dürfen wir wissen, dass es gleichzeitig der Beginn des Lebens in der neuen Welt Gottes sein wird, wenn wir zu Jesus Christus gehören.

Im Buch der Offenbarung lesen wir dazu: „Dann sah ich einen neuen Himmel und eine neue Erde; denn der erste Himmel und die erste Erde sind vergangen, auch das Meer ist nicht mehr.“ Drei Verse weiter steht die Zusage: „Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen: Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen.“ (Offenbarung 21,1+4).

Darin liegt die Hoffnung der Christen, dass alles Leid und alle Schmerzen ein Ende haben werden, wenn das Leben auf dieser Erde zu Ende geht und sie aufgrund ihres Glaubens an Jesus bei Gott, ihrem Schöpfer, sein werden,
der sie wie die verlorenen Söhne und Töchter empfängt, so wie es uns im Gleichnis vom „Verlorenen Sohn“ beschrieben wird.

Das könnte Sie auch interessieren