Weitere Artikel zum Thema
Wer über den Wert von Ehe und Familie nachdenkt, muss auch über sein eigenes Menschen- und Gottesbild nachdenken. Wer die Bibel kennt, weiß, dass sie uns Gott als mächtigen Schöpfer zeigt, der uns Menschen mit großer Leidenschaft liebt. Kennzeichen dieser
Seit Beginn der Emanzipationsbewegung in den sechziger Jahren werden Männer häufig als Kriegstreiber, Naturzerstörer, Gewalttäter, Kinderschänder oder – vor allem in der Werbung – als Trottel und Versager hingestellt. Allein die Männer sind angeblich
Eine Statistik des Statistischen Bundesamtes in Deutschland sagt, dass Frauen 100 Stunden mehr pro Jahr damit verbringen, mit ihren Freundinnen und Bekannten zu reden, während Männer durchschnittlich 186 Stunden mehr vor dem Fernseher oder dem Computer verbringen
1992 schrieb der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama in seinem Buch „Das Ende der Geschichte“, dass nach dem Zusammenbruch der UdSSR und dem Fall der Berliner Mauer das Ende des „Jahrtausende alten Kampfes um eine bessere Welt“ gekommen
Wenn Beziehungen zerbrechen, liegt das sehr oft an mangelnder Kommunikation. Mann und Frau sind verschieden und wollen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrgenommen und respektiert werden. Aber woran liegt es konkret?
Wenn die Einsamkeit kommt, wird auch das selbst gewählte Alleinsein oft schmerzvoll empfunden. Menschen können bis an den Rand der Gemeinschaft gedrängt werden, wenn Beziehungen nicht gelingen und die Einsamkeit kommt.
Dass Gott den Menschen als Mann und Frau nach seinem Ebenbild geschaffen hat, zählt für viele nicht mehr. Politik, Medien und zahlreiche NGOs arbeiten seit Jahren an der sogenannten „Transformation“, derzufolge jeder selbst durch eine hormonelle und operative
Dieses falsche Versprechen kennen wir aus der Bibel (vgl. 1. Mose 3,1-12). Es durchzieht die Menschheitsgeschichte wie ein roter Faden. Heute wird Künstliche Intelligenz (KI) propagiert. Damit soll es in absehbarer Zeit möglich sein, das uralte Problem des
Wenn wir die christlichen Werte heute nicht verteidigen, werden wir sie morgen nicht mehr haben. Die Frage ist aber, was wir genau darunter verstehen. Welche christlichen Werte gilt es zu verteidigen?
Als 2001 die Türme des World Trade Center in New York durch einen Terroranschlag einstürzten und 3.000 Menschen in den Trümmern starben, ging diese Nachricht wie ein Lauffeuer um die Welt. 2004 war es der Tsunami in Thailand, dem 200.000 Menschen zum Opfer
„Was haben Toleranz, Menschenwürde und das Recht auf Selbstbestimmung gemeinsam? Alle drei entstammen in ihren Kerngedanken der Bibel.“ Das sagt der indische Philosoph und Buchautor Vishal Mangalwadi. In Zeiten von Globalisierung, Flüchtlingswellen und
Der moderne Menschenhandel floriert. Jährlich geraten zweieinhalb Millionen Menschen in Sklaverei. Diese Form der Ausbeutung gibt es auch bei uns in Europa. Beatrice Käufeler, Projektleiterin bei der Christlichen Ostmission (COM) in Worb, tritt für misshandelte
Die Zerstörung der Familien schreitet voran. Vielleicht, weil zu wenige Menschen daran arbeiten, das Bewährte zu erhalten. Stattdessen schaffen wir immer neue Ersatzstrukturen, die an die Stelle des fehlenden Originals treten. Doch was kommt, wenn Familie
Wie gelingt die tägliche Kommunikation? Dazu eine kleine Szene aus dem Neuen Testament.
Reden wir so miteinander, dass wir unser Gegenüber verstehen? Viele Therapeuten berichten, dass mangelnde Kommunikation eines der größten Probleme in unserem zwischenmenschlichen Miteinander ist. Missverständnisse und mangelnde Bereitschaft, dem anderen
Die Ehe ist kein Auslaufmodell, das zeigen jüngste Studien. Wer die Bibel kennt, weiß, dass diese Form des Zusammenlebens ein Grundbaustein unserer Gesellschaft ist, den Gott so wollte. Er hat uns Menschen als Mann und Frau geschaffen und so begabt, dass wir
Was sind die wichtigsten Dinge, die unsere Kinder brauchen? Die US-amerikanische Erziehungsratgeberin Malinda Fuller hat sich Gedanken dazu gemacht und ist auf fünf Punkte gekommen, die Kinder zu selbstbewussten und glücklichen Menschen machen. Wir wollen
Wenn es um Erziehung geht, sind viele Eltern verunsichert. Das hängt auch damit zusammen, dass es keine klaren Richtlinien mehr gibt. Das ist nicht gut, denn Kinder brauchen sichere, starke Eltern. Stark sind Eltern aber nicht, wenn sie schreien und strafen,
Bankenkrise, Atomkatastrophe, Tsunamis und Überschwemmungen, Stürme, Vulkanausbrüche, Klimakatastrophe – und Corona. Es vergeht kein Jahrzehnt, ohne dass nicht ein neues Ereignis die Welt erschüttert. Die Frage ist nur, was sagen uns all diese Ereignisse?
Millionen von Christen sind weltweit „einem hohen bis extremen Maß an Verfolgung ausgesetzt“.¹ In Afghanistan ist die Lage derzeit besonders schlimm, aber auch in China leiden Christen unter der Entwicklung.
Dass Jesus vor rund 2000 Jahren, als Pontius Pilatus römischer Statthalter in Judäa war, gekreuzigt wurde, bezweifelt inzwischen wohl keiner mehr. Doch welche Bedeutung hatte dieses Ereignis damals? Und welche hat es für uns heute?
Leid lässt viele Menschen nach dem "Warum?" und "Warum ich?" fragen. Vor allem für Menschen, die an einen liebenden Gott glauben, ist es oft schwer, Leid, Krankheit und Trauer einfach anzunehmen. Es gibt so viele Ursachen für das Leiden in dieser Welt.
Naturkatastrophen, Schicksalsschläge und Hunger, aber auch Krankheit, Terror, Krieg und Tod. Es gibt so viele schreckliche Dinge auf dieser Welt und immer sind es auch Menschen, die darunter leiden. Vor allem wenn Frauen und Kinder betroffen sind, empfinden
"Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten" (Johannes 4,24). So lesen wir es in der Bibel. Das dürfen wir uns aber nicht so vorstellen, dass Gott als unpersönlicher Geist das ganze Universum durchdringt, wie
Wir leben in einer Zeit, in der körperliche Angriffe bereits für immer mehr Berufsgruppen zum Alltag gehören. Nicht nur Polizisten, sondern auch Rettungskräfte, Ärzte, Pflegekräfte, Lehrer, Zugbegleiter, Verwaltungsangestellte und Politiker werden angegriffen.
Jeder von uns lebt nach bestimmten Grundsätzen, aber nicht alle dienen dazu, uns weiter zu bringen. Wenn grundsätzliche Fragen plötzlich aktuell werden; wie reagieren wir darauf? Von welchen Wertmaßstäben werden wir dann geleitet? Wie treffen wir unsere
Die Welt verändert sich in einem immer schnelleren Tempo. Wir sind immer mehr mit gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert, die so tiefgreifend sind wie in kaum einer Epoche vorher. Als ERF bringen wir seit Jahren in unserem "Thema des Monats" Vortäge
Die weltweite Bewegung des Christentums ist auf dem Glauben der Menschen an Jesus Christus aufgebaut. Die Gründung christlicher Gemeinden begann bereits kurz nach der Kreuzigung Jesu (vgl. Apg 2,42) und hält bis heute an. Aufbauend auf den Prinzipien der Liebe
Der große russische Schriftsteller Graf Leo Tolstoi (1828-1910) sagte einmal: „35 Jahre meines Lebens war ich ein Atheist, der an nichts glaubte. Doch vor fünf Jahren kam der Glauben zu mir. Ich fing an, die Lehren Jesu zu glauben und seither hat sich mein
In unserer Zeit leiden Menschen weltweit unter Nahrungsmittel-Allergien - Intoleranzen, Übergewicht und vielen anderen sogenannten "Zivilisationskrankheiten". Mediziner gehen davon aus, dass hauptsächlich die Lebensmittel-Industrie dafür verantwortlich ist.
Der Gesundheitsbericht der Weltgesundheitsbehörde (WHO) in Genf weist darauf hin, dass Hunger, Unterernährung und ungeschützter Sexualverkehr in den unterentwickelten Ländern der Welt noch immer die häufigsten Todes- und Krankheitsursachen sind. In den
Wer die Bibel kennt, weiß, dass es in diesem Buch sehr viele Stellen gibt, die uns Hinweise darauf geben, wie wir leben sollen. Wie wir uns ernähren und im Frieden miteinander umgehen können. Diese Hinweise und Ordnungen, die Gott uns gibt, haben ihre Gültigkeit
Das Thema interessiert inzwischen nicht nur überforderte Manager, sondern jeden von uns, weil sich beinahe jeder von uns fragt, wie er den immer höheren Anforderungen entsprechen kann und von woher wir die Energie bekommen, die es dazu braucht. Wer wechselnden
Ausdauer und Stärke, Durchhaltevermögen, Belastbarkeit und Schönheit, die von innen kommt; wer wünscht sich das nicht? Schließlich helfen uns diese Eigenschaften, das Leben zu meistern. Wer ständig nur geben muss, braucht Quellen neuer Lebensenergie. Aber
Wer ehrlich ist, wird sehr schnell erkennen, dass es in jedem von uns einen uns angeborenen Hang zur Rebellion gibt. Ich sage nicht, dass jeder von uns böse ist, aber es gibt diesen Hang zum Bösen in uns, dem wir zu gern und zu leicht nachgeben. Gott möchte
Mit dem heilsgeschichtlichen Ereignis von Pfingsten hat Jesus gezeigt, dass er alle, die sich zu ihm bekennen, sich ihm anvertrauen und ihm glauben, mit dem Heiligen Geist ausrüstet. Alle, die zu einem lebendigen Glauben an Jesus Christus finden, sind dadurch
Das Kreuz ist bis heute das Symbol der Christen in aller Welt. Juden halten es für eine Provokation. Muslime bekämpfen das Kreuz seit jeher. Für Christen ist die Kreuzigung Jesu jedoch das zentrale Geschehen der Weltgeschichte. Doch bleibt die Frage, warum
Wer einen Blick auf die göttlichen Zehn Gebote wirft, wird merken, welch ein Wert hinter jedem Einzelnen dieser Gebote steckt. Es wäre wohl mehr als unklug, wenn wir diese Werte jetzt auf‘s Spiel setzen, wo wir doch alle davon profitieren.
Licht ist für uns alle lebensnotwendig – für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wie ein Organismus verkümmern kann, wenn er kein Licht bekommt, wissen wir. Das gilt aber nicht nur für unseren Körper, sondern auch für unsere Seele und unseren Geist. Alles
1943 schrieb Philip Van Doren Stern eine Kurzgeschichte mit dem Titel „Das größte Geschenk“. Weil niemand sie veröffentlichen wollte, druckte er 200 Exemplare und verteilte sie zu Weihnachten an seine Freunde und Familienmitglieder. Eines dieser Exemplare
Das Volk der Juden hat über die Jahrhunderte hinweg unter Verfolgung gelitten. Trotzdem steht es einzigartig in der Geschichte da. Kein anderes Volk auf der Welt hat über 4000 Jahre hinweg seine Sprache und seine Kultur bewahrt, nur die Juden. Als es am 14.
In letzter Zeit können wir sehen, wie Gott gleich mehrere Prophezeiungen in Erfüllung gehen lässt. Eine der wichtigsten ist die Rückkehr seines Volkes nach Israel. Wichtig ist diese Rückkehr vor allem auch deshalb, weil sie die Wiederkunft Jesu vorbereitet.
Als der bekannte Schriftsteller Mark Twain vor 150 Jahren Israel besuchte, beschrieb er es als ein "trostloses Land", als eine "leise und melancholische Weite". Konkret meinte er damit die Jesreelebene, in der man "zehn Meilen in jede Richtung laufen konnte,
Die Geschichte des Volkes Israel beginnt ca. 2000 Jahre v. Chr. mit der Berufung des Stammvaters Abraham. Obwohl Abrahams Frau keine Kinder bekommen konnte versprach Gott den beiden einen Sohn. Gleichzeitig gab Gott ihm drei ewige, bedeutsame heilsgeschichtliche
Ein mit Atomwaffen ausgestatteter Iran wäre das Schrecklichste für Israel und die Welt, so sagen Experten. Aber warum? Wäre das iranische Regime letztlich nicht ein Staat wie jeder andere? Leider nein. Das Mullah-Regime in Teheran ist seit 40 Jahren an der
Das Volk der Juden ist einzigartig in der Geschichte der Menschheit. Einzigartig ist auch der Hass so vieler Menschen gegen dieses Volk, das wissen wir spätestens seit dem 2. Weltkrieg. Aber bereits die Griechen, Perser und auch die Römer unternahmen Versuche,
Ist an der Lehre der Bibel orientierte, christliche Mission Ausdruck westlicher Arroganz, zu Unrecht fortgeführtes Überbleibsel kolonialzeitlichen Gedankengutes oder vielleicht sogar ein Instrument zur Ausbeutung der Völker dieser Welt oder bringt sie Befreiung
2004 erschien das 500 Seiten umfassende Buch des Soziologieprofessors Alvin J. Schmidt "How christianity changed the world". Fünf Jahre später brachte der Resch Verlag das Buch unter dem Titel "Wie das Christentum die Welt veränderte" in deutscher Übersetzung
Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht über die Zeitung oder im Radio über Christenverfolgung erfahren. Zwar wird die freie Religionsausübung von vielen Staaten auf dem Papier garantiert, doch die Realität sieht anders aus. Was wir über die Presse von
Dass Beziehungen zu anderen Menschen zu unserem Leben gehören, ist für uns selbstverständlich. Doch kann man auch zu Gott eine Beziehung haben? Dieser Frage wollen wir heute nachgehen. Lebenspartner, Freundin, Geschäftskontakt, Eltern - überall prägen
Lebenswende, Bekehrung, christliche Wiedergeburt, Neuanfang, Wende im Leben; alles Begriffe für ein Ereignis im Leben, das Millionen von Menschen erfahren haben und das ihrem Leben eine völlig neue Orientierung gegeben hat. Denn jeder, der sich zu Jesus Christus
„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Im Anfang war es bei Gott. Alles ist durch das Wort geworden und ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist. (...) Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Allen
Die Wissenschaft ist uns dazu gegeben, die Wirklichkeit zu beobachten, zu messen und die daraus bezogenen Daten zu deuten. Doch Wissenschaft hat auch ihre Grenzen. Das wurde in der Zeit von Corona mehr als deutlich. Was in dieser Zeit alles als „wissenschaftlich
Wir nehmen lange Wege auf uns, um die schönsten Plätze der Welt zu sehen, Naturschauspiele zu bewundern oder fremde Länder kennen zu lernen. Aber danken wir auch Gott, dem Schöpfer, dafür, dass er all das geschaffen hat?
DNS ist die Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure - die chemische Trägersubstanz der Erbinformation. Diese Erbinformation befindet sich im Kern einer jeden Körperzelle. In einem Kügelchen von nur drei Milliardstel Kubikmillimetern (3 x 10-9 mm3) ist die
Am 21. Juli 1969 um 3.56 Uhr MEZ betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Sein Ausspruch „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit!“ ging um die Welt.
Macht Wissenschaft den Glauben überflüssig? Dieser Meinung sind viele Universitätsangehörige. Aber ist es wirklich so?
Mit großem Aufwand suchen Astronomen bis heute im weiten All nach einem Planeten, auf dem es Leben gibt, wie wir es von unserer Erde kennen. Doch nichts was bisher gefunden wurde, weist auch nur eine Spur von Leben auf. Die physikalischen, chemischen und astronomischen
Wer im Internet nach Ratschlägen für Singles sucht, findet vor allem Tipps, wie man möglichst schnell zu einem Partner kommt oder Hinweise, was man dabei alles falsch machen kann. Aber ist das alles, was wir als Singles brauchen?
Wer Krisen in seinem Leben als Chancen nutzen will, muss sie aushalten, auch wenn es vielleicht nicht das Angenehmste ist. Wer aber durchhält, kann die Spannung nutzen, die durch die Krise entsteht und in der sich diese Chancen verbergen. Wer hingegen zu früh
Die meisten Kinder sind Optimisten, auch wenn vielleicht alles dagegen spricht. Kaum werden sie älter, sieht es allerdings oft anders aus. Beruf oder Berufung, die man vor Augen hatte, entpuppen sich als nicht realisierbar, Freundschaften zerbrechen, Träume
Das Wort Krise ist in den Medien unserer Zeit eines der vielleicht am häufigsten benutzten Worte. Medien wollen Aufmerksamkeit, die sie mit dem Wort Krise erreichen. Viele Menschen wissen, wie es ist, in eine Krise zu geraten, sei es durch eine Krankheit, einen
Wir leben in einer konfliktträchtigen Zeit. Ob in der Politik, in den Medien, im Berufsleben oder in der Familie; überall gibt es Konfliktpotential, und Konflikte machen müde. Das weiß jeder von uns. Es ist also nur verständlich, wenn wir uns nach Harmonie
2018 traten in China neue Vorschriften für religiöse Angelegenheiten in Kraft, um die stetig wachsenden christlichen Gemeinschaften zurück zur absoluten Loyalität gegenüber dem Staat und der kommunistischen Partei zu zwingen. Diese Vorschriften gelten sowohl
Indien ist schon bald das bevölkerungsreichste Land der Erde. Damit stellt Indien auch Anspruch auf eine wichtige Rolle in der Welt. Es ist deshalb sehr schade, dass gerade in Indien die Verfolgung von Christen in den letzten Jahren immer weiter zugenommen
Der große russische Dichter Fjodor Dostojewski hat in seinem berühmten Werk "Der Großinquisitor" bereits im 19. Jahrhundert darauf hingewiesen, dass vor allem die Menschen leicht zu manipulieren sind, die in einer bindungs- und orientierungslosen Freiheit
"Wenn ich Gutes tue, fühle ich mich gut; wenn ich Schlechtes tue, fühle ich mich schlecht. Das ist meine Religion.", hat Abraham Lincolm (1809-1865), der von 1861-1865 amtierende US-amerikanische Präsident, einmal gesagt. Aber ist es das, worauf es ankommt
Als es 1989 zum Fall des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa und zur Abschaffung der realsozialistischen Systeme kam, atmeten viele Menschen auf und hofften, dass das Ende der Ideologien nun gekommen sei. Doch diese Hoffnung hielt nicht lange. Denn schon wenige