ERF Radio
ERF Buchhandlung
ERF Verlag
ERF Stiftung
Jetzt Spenden
Navigation
Home
ERF Radio
Programm
Sendereihen
Referenten
Empfang
ERF Journal
Aktuell
Themen
Berichte
Zitate
Kostenlos bestellen
Abo verwalten
ERF Mediathek
Videothek
Audiothek
Thema des Monats
Sendereihen
ERF Medien
Über uns
Hörerservice
Newsletter
Mitarbeiter
Kontakt
Offene Stellen
ERF Entdecken
Besuchen Sie uns
ERF Workshops
ERF Weltweit
Partnerlinks
Bibleserver
ERF Unterstützen
Spenden
Bankverbindungen
Botschafter werden
Stiftung
News teilen
25. Oktober 2023
Der christliche Glaube
Antworten auf die grundlegenden Fragen des christlichen Glaubens erhalten wir durch die Bibel...
mehr
25. Oktober 2023
Krisen können Chancen sein
Jetzt, wo die Tage kürzer und die Nächte länger werden, treten Selbstzweifel und Ängste viel leichter hervor als in den übrigen Jahreszeiten...
mehr
25. Oktober 2023
Christsein oder Religion?
In fast jeder Kultur haben Menschen sich einer Religion angeschlossen. Diese Vielfalt der Religionen ist bereits Jahrtausende alt...
mehr
Home
ERF Journal
Themen
Christsein & Religion
Christsein & Religion
21. Februar 2023
Christenverfolgung in China
2018 traten in China neue Vorschriften für religiöse Angelegenheiten in Kraft, um die stetig wachsenden christlichen Gemeinschaften zurück zur absoluten Loyalität gegenüber dem Staat und der kommunistischen Partei zu zwingen. Diese Vorschriften gelten sow
21. Februar 2023
Indien auf dem Weg zur Weltmacht
Indien ist schon bald das bevölkerungsreichste Land der Erde. Damit stellt Indien auch Anspruch auf eine wichtige Rolle in der Welt. Es ist deshalb sehr schade, dass gerade in Indien die Verfolgung von Christen in den letzten Jahren immer weiter zugenomme
1. März 2022
Weltweit wachsende Christenverfolgung
Millionen von Christen sind weltweit „einem hohen bis extremen Maß an Verfolgung ausgesetzt“.¹ In Afghanistan ist die Lage derzeit besonders schlimm, aber auch in China leiden Christen unter der Entwicklung.
1. Oktober 2021
Die Weltreligionen
"Wenn ich Gutes tue, fühle ich mich gut; wenn ich Schlechtes tue, fühle ich mich schlecht. Das ist meine Religion.", hat Abraham Lincolm (1809-1865), der von 1861-1865 amtierende US-amerikanische Präsident, einmal gesagt. Aber ist es das, worauf es ankomm
1. Oktober 2021
Der Kampf der Weltanschauungen
Als es 1989 zum Fall des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa und zur Abschaffung der realsozialistischen Systeme kam, atmeten viele Menschen auf und hofften, dass das Ende der Ideologien nun gekommen sei. Doch diese Hoffnung hielt nicht lange. Denn schon
1. Oktober 2021
Religionen, Ideologien und der Glaube an Jesus Christus
Der große russische Dichter Fjodor Dostojewski hat in seinem berühmten Werk "Der Großinquisitor" bereits im 19. Jahrhundert darauf hingewiesen, dass vor allem die Menschen leicht zu manipulieren sind, die in einer bindungs- und orientierungslosen Freiheit
1. September 2021
Das Ziel bestimmt den Weg
Jeder Mensch versucht im Leben seinen Weg zu finden. Schließlich möchte jeder von uns an sein Ziel gelangen. Aber wissen wir auch, wo wir in unserem Leben hin möchten? Weiß es die Gesellschaft, in der wir leben? Wenn Sie in Ihrem Auto ein Navigationsgerät
1. Juni 2021
Leben mit Gott lohnt sich
Es gibt viele Berichte davon, wie Menschen eine Entscheidung für Jesus Christus getroffen haben und von diesem Tag an ein neues, anderes Leben begonnen haben. Diese Menschen sind alle mehr als überzeugt davon, dass Veränderung durch den Glauben an Gott mö
1. Juni 2021
Alles Leben will sich entfalten
Alles Leben ist auf Entfaltung und Wachstum angelegt. Wachstum zielt immer auf eine Vollendung hin zum Beispiel zur Frucht. Pflanzen, Tiere und Menschen müssen sich entfalten, sich weiterentwickeln, müssen reifen und sich in ihrer Gestalt verändern. Das k
1. Juni 2021
Hoffnung für die Welt
Es gibt Schicksale, die hängen einfach nur damit zusammen, wo und wie ein Kind geboren wird. Es ist nun mal ein Unterschied, ob jemand im Slum einer Großstadt, im Kastensystem in Indien oder in einer intakten Familie in Europa geboren wird. Aber es gibt a
1. Mai 2021
Wie wirkt der Heilige Geist?
Wir Menschen sind geschaffen, um mit Gott zu leben. Durch den Heiligen Geist ist Gott für jeden von uns konkret erfahrbar. Er ist die Kraft, die unser Leben bewahrt und erhält, die dritte göttliche Person, die mit Gott, dem Vater, und dem Sohn Gottes das
1. Mai 2021
Der Heilige Geist – Gott in uns
Die Bibel sagt uns von Jesus, dass er vom Heiligen Geist erfüllt war. Viele Männer und Frauen der Bibel handelten und sprachen in der Kraft des Heiligen Geistes. Wenn Menschen wegen ihres Glaubens in Gefängnisse kommen oder verfolgt, gequält und gepeinigt
1. Mai 2021
Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist
"Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten" (Johannes 4,24). So lesen wir es in der Bibel. Das dürfen wir uns aber nicht so vorstellen, dass Gott als unpersönlicher Geist das ganze Universum durchdringt, wie
1. März 2021
Was hat Corona mit Gott zu tun?
Eine Krankheit, die innerhalb kürzester Zeit die ganze Welt in die Knie zwingt, wie das im Frühjahr 2020 der Fall war, das hat es bis heute noch nie gegeben. Wir leben in einer Welt, in der tagtäglich 130 000 Flugzeuge mit 12 Millionen Passagieren die Kon
1. März 2021
Wenn aus Leiden Sieg und Freude wird
Im Kreuz kommt die ganze Tragik des Menschseins zum Ausdruck. Das Kreuz, an dem Jesus hing, zeigt uns aber auch, wie sich Liebe und Gerechtigkeit Gottes mit dem Elend des Menschen unter der Herrschaft des Bösen treffen. Dadurch wird dieses Kreuz zum Symbo
1. März 2021
Gottes Gnade rettet Menschen
Wir wissen, dass die gesamte Schöpfung jetzt noch leidet und stöhnt wie eine Frau in den Geburtswehen. Aber auch wir selbst, denen Gott bereits jetzt seinen Geist als Anfang des neuen Lebens gegeben hat, seufzen in unserem Innern. Denn wir warten voller S
1. Januar 2021
Corona im Licht der Bibel
Corona ist als eine der Geburtswehen der neuen Welt zu sehen. Doch was heißt das? Christen erwarten, dass Jesus wiederkommt. Das allerdings soll sie zum Handeln motivieren, nicht zum Spekulieren. Dietrich Bonhoeffer, ein Vertreter der Märtyrerkirche im Na
1. Januar 2021
Was kommt nach dem Albtraum?
Matthias Horx, der bekannte Zukunftsforscher, sieht in der Corona-Krise eine sogenannte Tiefenkrise. Er sagt: "Eine Tiefenkrise, auch Schichtenkrise, unterscheidet sich von einer 'normalen' Krise dadurch, dass sie alle Ebenen unserer Existenz betrifft. Si
1. Januar 2021
Europa – ohne Gott?
Demokratie, Wissenschaft, Freiheit, Fortschritt, Menschenwürde – Gehen all diese Errungenschaften Europas auf die Aufklärung zurück oder war es das Christentum, das die Grundlagen dafür gelegt hat? Die Antwort ist heute wichtiger denn je, denn an dieser F
1. Dezember 2020
Licht ins Dunkel dieser Welt
Die Geburt Christi ist das zentrale Ereignis der Weltgeschichte. Das kommt nicht zuletzt auch in unserer Zeitrechnung zum Ausdruck. Wir sprechen von einer Zeit vor und einer Zeit nach Christi Geburt. Jedes andere Datum ordnet sich diesem geschichtlichen E
1. Dezember 2020
Einer war nicht aus dieser Welt
Weihnachten ist eines der schönsten und wichtigsten Feste der Christenheit. Seit 2000 Jahren rührt dieses Fest der Geburt Jesu Menschen auf der ganzen Welt. Manche weinen an diesem Tag und nicht wissen, warum, andere wiederum werden unruhig und können sic
1. Dezember 2020
Jesus kommt wieder – aber wie und wann?
Christen sollten zu Weihnachten vor allem an die Worte denken, die Jesu zu seinen Jüngern sagte, als er über das Ende der Zeit sprach. Wörtlich sagte er: "Die Menschen werden vergehen vor Angst und vor banger Erwartung dessen, was noch alles über die Erde
1. November 2020
Was bedeutet es, ein Realist zu sein?
Die meisten Kinder sind Optimisten, auch wenn vielleicht alles dagegen spricht. Kaum werden sie älter, sieht es allerdings oft anders aus. Beruf oder Berufung, die man vor Augen hatte, entpuppen sich als nicht realisierbar, Freundschaften zerbrechen, Träu
1. Oktober 2020
Christsein unter den Völkern der Welt
Ist an der Lehre der Bibel orientierte, christliche Mission Ausdruck westlicher Arroganz, zu Unrecht fortgeführtes Überbleibsel kolonialzeitlichen Gedankengutes oder vielleicht sogar ein Instrument zur Ausbeutung der Völker dieser Welt oder bringt sie Bef
1. Oktober 2020
Wie Jesus die Welt veränderte
2004 erschien das 500 Seiten umfassende Buch des Soziologieprofessors Alvin J. Schmidt "How christianity changed the world". Fünf Jahre später brachte der Resch Verlag das Buch unter dem Titel "Wie das Christentum die Welt veränderte" in deutscher Überset
1. Juli 2020
Wie das Christentum die Welt veränderte
2004 veröffentlichte Alvin J. Schmidt, emeritierter Professor für Soziologie am Illinois College, Jacksonville, USA, das rund 500 Seiten umfassende Buch „Wie das Christentum die Welt veränderte“. 2009 ist das Buch in der deutschen Übersetzung im Resch-Ver
1. Juli 2020
Versagen und Stärke der Länder des Westens
Prof. Vishal Mangalwadi, geb. 1949 in Indien, Philosoph, Buchautor, Sozialreformer, Politiker, Professor der Theologie und viel gefragter Referent, sagte in einem Interview:„Viele Kulturen entwickelten Technologien für den Krieg, für das Vergnügen der Ari
1. Mai 2020
Halt in stürmischer Zeit
Stürmische Zeiten bergen auch Chancen in sich. Indem sie wie ein Pflug den Boden aufreißen und das, was unten ist, nach oben drehen, bringen sie Dinge ans Licht, die uns bisher vielleicht gar nicht bewusst waren. Solche Krisen braucht es manchmal, damit n
1. Mai 2020
Wer an Jesus Christus glaubt
Alles fing auf einem Markt in der chinesischen Stadt Wuhan an. Inzwischen verbreitet das Virus sich über die ganze Welt. Es war im Dezember 2019, als die chinesischen Behören die ersten Infektionen mit einer bis dahin unbekannten Lungenkrankheit registrie
1. Mai 2020
Mut zum Leben - trotz der Herausforderung
Eine Rückkehr zur "Normalität", wie viele es sich derzeit wünschen, wird es nicht geben, weil die Welt, wie wir sie kennen, gerade dabei ist, sich aufzulösen, sagt Matthias Horx. Aber sind wir tatsächlich einem so tiefgreifenden Wandel ausgesetzt, wie ihn
1. April 2020
Was wissen wir über Ostern?
Zu Ostern gedenken wir an Tod und Auferstehung Jesu, der als Sohn Gottes gekreuzigt und begraben wurde und am dritten Tag wieder auferstand. Wir erinnern uns daran, dass Jesus Christus der Erste und Einzige war, der nach seiner Auferstehung vielen Mensche
1. April 2020
Was bedeuten Jesu Tod und Auferstehung für uns?
Die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag ist in vielen Kirchen und christlichen Gemeinschaften auf der ganzen Welt dem Licht gewidmet. Es ist das Licht, das durch Jesus Christus in die Welt gekommen ist. Karfreitag ist der Tag des Leides, der Kreuzig
1. April 2020
Die Kraft der Auferstehung erfahren
Die Auferstehung Jesu ist das am besten belegte Ereignis der antiken Welt. Zu diesem Ergebnis sind einige der bedeutendsten Historiker gekommen. Sie bewerten die historischen Indizien und Beweise für die Auferstehung Jesu als eindeutig „glaubwürdig". In d
1. März 2020
Christenverfolgung nimmt weltweit zu
Das christliche Hilfswerk "Open Doors" hat Anfang 2020 wieder den "Weltverfolgungsindex" veröffentlicht, eine Liste von Ländern, in denen Christen weltweit am stärksten verfolgt werden. Sie zeigt, wie die Gewalt gegen Christen und Kirchen im vergangenen J
1. März 2020
Vom Islamisten zum Christen
Der im Nordsudan aufgewachsene Yassir Eric ist ein Beispiel dafür, dass auch extreme Islamisten zu Christen werden können. Solche Beispiele sind selten, aber es gibt sie. Als Kind lernte Eric sowohl von seinem Vater als auch in der Koranschule, die er bes
1. März 2020
Leiden – Teil des Christseins weltweit
Die Bibel spricht viel über "Leiden im Namen von Jesus". Gleich nach dem Tod Jesu erlebten diejenigen, die ihm nachgefolgt waren, auch tatsächlich wie sie von der Gesellschaft geächtet und verbannt wurden. Doch das konnte den Siegeszug des christlichen Gl
1. Februar 2020
Israels Berufung, Gottes Volk zu sein
Die Geschichte des Volkes Israel beginnt ca. 2000 Jahre v. Chr. mit der Berufung des Stammvaters Abraham. Obwohl Abrahams Frau keine Kinder bekommen konnte versprach Gott den beiden einen Sohn. Gleichzeitig gab Gott ihm drei ewige, bedeutsame heilsgeschic
1. Februar 2020
Israel umringt von seinen Feinden
Ein mit Atomwaffen ausgestatteter Iran wäre das Schrecklichste für Israel und die Welt, so sagen Experten. Aber warum? Wäre das iranische Regime letztlich nicht ein Staat wie jeder andere? Leider nein. Das Mullah-Regime in Teheran ist seit 40 Jahren an de
1. Februar 2020
Die Juden in Gottes Heilsgeschichte
Das Volk der Juden ist einzigartig in der Geschichte der Menschheit. Einzigartig ist auch der Hass so vieler Menschen gegen dieses Volk, das wissen wir spätestens seit dem 2. Weltkrieg. Aber bereits die Griechen, Perser und auch die Römer unternahmen Vers
1. Januar 2020
Werte und Verlust der Werte
Wir leben in einer Zeit, in der körperliche Angriffe bereits für immer mehr Berufsgruppen zum Alltag gehören. Nicht nur Polizisten, sondern auch Rettungskräfte, Ärzte, Pflegekräfte, Lehrer, Zugbegleiter, Verwaltungsangestellte und Politiker werden angegri
1. Januar 2020
Werte – Wegweiser in unserem Leben
Jeder von uns lebt nach bestimmten Grundsätzen, aber nicht alle dienen dazu, uns weiter zu bringen. Wenn grundsätzliche Fragen plötzlich aktuell werden; wie reagieren wir darauf? Von welchen Wertmaßstäben werden wir dann geleitet? Wie treffen wir unsere E
1. Januar 2020
Werte haben Zukunft – oder wir haben keine
Die Welt verändert sich in einem immer schnelleren Tempo. Wir sind immer mehr mit gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert, die so tiefgreifend sind wie in kaum einer Epoche vorher. Als ERF bringen wir seit Jahren in unserem "Thema des Monats" Vortäg
1. Dezember 2019
Jesus von Nazareth – wer war er wirklich?
Der große russische Schriftsteller Graf Leo Tolstoi (1828-1910) sagte einmal: „35 Jahre meines Lebens war ich ein Atheist, der an nichts glaubte. Doch vor fünf Jahren kam der Glauben zu mir. Ich fing an, die Lehren Jesu zu glauben und seither hat sich mei
1. Dezember 2019
Jesus kommt wieder
„Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen, und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres. Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über die Erde kommen;
1. Dezember 2019
Das Christentum als weltweite Bewegung
Die weltweite Bewegung des Christentums ist auf dem Glauben der Menschen an Jesus Christus aufgebaut. Die Gründung christlicher Gemeinden begann bereits kurz nach der Kreuzigung Jesu (vgl. Apg 2,42) und hält bis heute an. Aufbauend auf den Prinzipien der
1. Oktober 2019
Was bedeutet es, Christ zu sein?
In Deutschland leben ungefähr 50 Millionen Christen, weltweit sind es rund 2,26 Milliarden. Angesichts dieser Zahlen stellt sich natürlich die Frage: "Wer ist ein Christ?" oder "Was bedeutet es, ein Christ zu sein?" Für die Statistik ist die Zugehörigkeit
1. Oktober 2019
Welches Bild haben wir von Gott?
Am Gottesbild entscheidet sich, ob ein Christ seinen Glauben als heilend oder krankmachend erlebt. Dieser Meinung ist Helmut Blatt, theologischer Referent der Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor. Viele Probleme von Christen haben ihre Ursache in einer f
1. Oktober 2019
Glauben – was heißt das?
Alles in unserem Leben ist auf Entfaltung und Wachstum angelegt. Pflanzen, Tiere, ja, sogar das ganze Universum und auch Menschen verändern sich im Laufe ihres Lebens mehrfach, indem sie sich entfalten, sich weiterentwickeln und reifen. Das lässt sich als
1. März 2019
Christenverfolgung in unserer Zeit
Vor kurzem hat das christliche Hilfswerk Open Doors wieder den alljährlichen Weltverfolgungsindex veröffentlicht, der abermals einen alarmierenden Anstieg der Christenverfolgung weltweit zeigt. 4.136 Christen sind allein im Jahr 2018 umgebracht worden, da
1. März 2019
Was wirklich schief läuft in der Flüchtlingspolitik
Als Sabatina James zum Christentum konvertierte, fällte ihre Familie das Todesurteil über sie. Sabatina sollte in Lahore mit ihrem Cousin zwangsverheiratet werden. Doch Sabatina wehrte sich dagegen. Daraufhin wurde sie in eine Koranschule in Pakistan gesc
1. März 2019
Christ werden trotz Christenverfolgung
Christen wurden zu allen Zeiten verfolgt. Doch noch nie war Christsein so gefährlich wie in unserer heutigen Zeit. Wobei erwähnt werden muss, dass die Ausgrenzung, Diskriminierung und Verfolgung in den letzten Jahren immer noch weiter zugenommen hat. Es w
1. Dezember 2018
Was hat es mit dem "Messias" auf sich?
Christen glauben, dass Jesus der versprochene Retter ist, der Heiland, der als Messias in die Welt kam, um uns zu erlösen. Doch was bedeutet das konkret? Messias, das heißt "der Gesalbte", kommt im "Tanach", der hebräischen Bibel, in den alttestamentliche
1. Dezember 2018
Auf ihm liegt die Hoffnung der ganzen Welt
Gott wurde Mensch – das ist eine der Kernbotschaften des Christentums. Er wartete nicht, bis Menschen am Jüngsten Gericht vor ihm erscheinen, sondern kam auf die Erde, um sie zu erlösen und zu befreien. An Weihnachten feiern wir nichts weniger als dieses
1. Dezember 2018
Aufbruch in ein neues Leben
Es war in der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus, als Quirinius Statthalter in Syrien war und Herodes I. König über Judäa, Galiläa und Samarien. Da geschah es, dass in einer kleinen, unbedeutenden Stadt in der römischen Provinz Judäa ein Kind g
1. März 2018
Was das Kreuz für uns bedeutet
Der "liebe Gott und das Leid der Welt – wie passt das zusammen? Darüber haben sich schon viele Menschen Gedanken gemacht. Und viele sind zum Schluss gekommen, dass es entweder nur das eine oder das andere geben kann, aber nicht beides nebeneinander. Wer s
1. März 2018
Ist Leid der Weg zur Vertiefung des Lebens?
An der Klagemauer in Jerusalem stehen Menschen aus aller Welt, um zu beten und ihr Leid zu klagen. Viele schreiben ihre Hoffnungen auf einen Zettel und stecken ihn in die Fugen zwischen den Quadern der Mauer oder beklagen im Stillen ihr Leid vor Gott. Lei
1. März 2018
Leidet auch Gott?
Als Jesus vor rund 2000 Jahren auf dieser Erde war, wurde er von seinen Schülern einmal gefragt: "Sag uns, wann wird das geschehen, und woran können wir erkennen, dass du wiederkommst und das Ende der Welt da ist?" (Mt 24,3) Darauf antwortete Jesus und na
1. März 2017
Christenverfolgung heute, weltweit
Christenverfolgung ist kein neues Phänomen. Es gab sie zu allen Zeiten. Bereits ganz am Anfang der Geschichte der christlichen Kirche wird von der Steinigung des Stephanus berichtet. Dann kamen die fürchterlichen Christenverfolgungen im Römischen Reich. D
1. März 2017
Christenverfolgung mitten in Deutschland
Organisationen warnen schon seit Jahren. Inzwischen wird es jedoch immer deutlicher, dass selbst Christen, die als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, in den Flüchtlingsunterkünften Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt sind. Die Politik verschlie
1. März 2017
Warum diese Verfolgung – auch in Indien?
Laut Hilfsorganisationen ist der Islam derzeit die größte Gefahr für Christen. Doch auch in Asien nehmen Diskriminierung und Verfolgung von Christen zu. Die Index-Ausgabe von 2016 spricht davon, dass sich "die Zahl der Christen, die einem hohen Maß an Ver
1. Juni 2015
Erfülltes Leben – wer garantiert es uns?
Im April 2015 wurde Andrew Chan in Indonesien hingerichtet. Vor seiner Exekution schrieb der erst 31-Jährige einen Abschiedsbrief, in dem er feststellt: "Ich bin das Paradebeispiel für ein verschwendetes Leben." Dann erzählt er aus seinem Leben und richte
1. Juni 2015
Die Frage nach dem Sinn
Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellen wir uns meistens erst, wenn uns alles sinnlos erscheint. Im Krieg haben sich Menschen diese Frage gestellt. Für viele bricht die Sinnfrage nach einer Scheidung auf. Andere stellen sie sich während einer schweren
1. Juni 2015
Warum lässt Gott das Böse zu?
Wenn Gott allmächtig ist und wenn er Gott ist, muss er allmächtig sein , warum bringt er das Chaos der Welt dann nicht zum Stillstand? Warum gibt es Kriege, Betrug, Ungerechtigkeiten, Elend und Krankheiten in dieser Welt? Was ist der Sinn von all dem? So
1. Januar 2015
Welt- und Menschenbilder im Vergleich
Welt- und Menschenbilder bestimmen unser Denken. Dabei ist es so, dass wir vieles von dem, was wir denken, ohnehin nur von anderen übernehmen. Sei es von Eltern, Erziehern oder aus anderen Quellen. Das können Medien sein, Freunde oder Schriften. Vieles da
1. Januar 2015
Das islamische Welt- und Menschenbild
Die Gewalttaten der islamistischen Terrorgruppen "Islamischer Staat", Boko Haram, al-Nusra-Front, al-Shabaab oder des Haqqani-Netzwerks beunruhigen derzeit die Welt. Deshalb ist es gut, wenn wir uns das Welt- und Menschenbild des Islam einmal genauer anse
17. Dezember 2014
Ideologie und christlicher Glaube – Worin unterscheiden sie sich?
Wir alle sind in Gefahr, manipuliert zu werden. Das trifft vor allem auf Menschen zu, die in einer bindungs- und orientierungslosen Freiheit leben. Der große russische Dichter Fjodor Dostojewski hat bereits in seinem im 19. Jahrhundert geschriebenen Wer
1. August 2014
Christenverfolgung und Islam
Es vergeht kaum noch ein Tag, an dem wir nicht von dramatischen Berichten über Christenverfolgung lesen. Religionsfreiheit steht vielleicht auf dem Papier, doch die Realität sieht in vielen Ländern anders aus. Was wir durch die Presse erfahren, ist nur di
1. August 2014
Stimmen der Hoffnung
Marziyeh und Maryam gehören zu jenen Christen, die im Iran wegen ihres Glaubens eingesperrt waren. Neun Monate wurden die beiden Frauen im Jahr 2009 hinter Gittern schikaniert. Doch das System hatte nicht das letzte Wort. Inzwischen leben die beiden junge
1. August 2014
Tradition oder Irrtum?
Bestimmt kennt jeder von uns die Meinung, der zufolge christliche Mission angeblich Kulturen zerstöre, zu Ausbeutung und Diskriminierung führe und den Menschen der Dritten Welt letztlich nicht helfe, sondern ihnen sogar schade. In Wirklichkeit ist genau d
1. August 2013
Endlich Zeit – für Gott?
"Wenn ich Arzt wäre und einer mich fragen würde, was ich für das Wichtigste halte, damit Menschen wieder gesund werden, würde ich sagen: 'Schafft Schweigen, denn im Lärm kann man Gottes Stimme nicht hören!'" Das sagte der große dänische Philosoph Sören Ki
1. April 2013
"Ich würde sehr gern an Gott glauben"
Schon einige große Religionsstifter und Philosophen sagten mit verblüffender Deutlichkeit, dass nicht sie selbst die Heilsbringer seien, sondern dass sie auf jemanden warten, der in Jesus Christus später tatsächlich in die Welt kam.
1. April 2013
Wer sucht, der findet
Der Mann, der diese gewaltige Aussage machte, war Jesus. Nachzulesen in der Bibel, im Lukas-Evangelium, Kapitel 11, Vers 10. Seither sind 2000 Jahre vergangen; doch die Aussage Jesu ist heute aktueller und glaubwürdiger denn je. Mehr als 1,2 Millionen Men
1. Januar 2013
Macht der Glaube glücklich?
Christen bringen gute Voraussetzungen mit, um glücklich zu sein. Doch "Christen sind nicht automatisch glücklicher, nur weil sie Christen sind.", schreibt Ernst Bai.
1. Dezember 2012
Weihnachten – Zeitenwende
Die biblischen Prophezeiungen sahen für die Weltgeschichte vor der Geburt Jesu eine Zeit zunehmender Dunkelheit und Ratlosigkeit voraus: „Siehe, Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker.“ (Jes. 60, 2) Wie ein Blick in die damalige Zeitgeschic
1. Dezember 2012
Christsein oder Religion
Es ist erstaunlich. Überall auf der Welt, in jeder Kultur zeigen Menschen Interesse an Religion. Sei es, dass sie sich mit den Kräften des Göttlichen zu arrangieren versuchen oder nach dem Sinn des Lebens fragen. Die Vielfalt der Religionen, die wir heute
1. April 2012
Was bedeutet uns Ostern?
Ostern ist neben Pfingsten das älteste und höchste Fest der Christenheit. Wir feiern Ostern als jährliche Gedächtnisfeier des Todes und der Auferstehung Jesu, der als Sohn Gottes gekreuzigt und gestorben ist, begraben wurde und am dritten Tag wieder aufer
1. März 2012
Gebet zur Buße – was ist das?
Wenn wir an Buße denken, so ist das für viele von uns etwas Schweres und Dunkles. Eine Strafe, die ich auf mich nehmen muss, damit wieder alles gut wird, oder damit Gott wieder gnädig wird. Das kann es tatsächlich auch sein, aber es ist nur eine Seite. De
1. März 2012
Fasten & Beten
"Fasten und Beten" hatte für die christliche Kirche zu allen Zeiten eine tiefe Bedeutung. Sparen – so scheint es – ist ein Aspekt, der wieder neu dazukommt. Doch ist das Fasten in unserer Zeit aus vielfachen Gründen sinnvoll. Nicht nur vor Ostern. Dabei g
1. Dezember 2011
Jesus von Nazareth
Schon vor der Geburt Jesu wurde Josef vorhergesagt: "Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden." Weihnachten ist also die größte Rettungsaktion der Weltgeschichte. Denn es gibt kei
1. Juni 2011
Wo ist Gott, wenn wir ihn suchen?
"Religiosität ist etwas, das zum Menschen gehört!" Das stellen nicht nur Kulturwissenschaftler immer wieder fest. Das zeigt uns auch die Geschichte. Wir könnten sogar sagen, der Mensch ist "hoffnungslos religiös". Dazu brauchen wir nicht weit zu schauen.
1. April 2011
Leidet Gott auch?
"Was ist los mit unserer Erde?" So stand es erst kürzlich reißerisch in einer Boulevardzeitung. Politiker, Wirtschaftsleute, Wissenschaftler, Techniker und Journalisten haben uns vorgemacht: "Wir haben alles im Griff!" Doch plötzlich sprechen die Ereignis
1. Dezember 2010
Weihnachten - Aufbruch in ein neues Leben
Es war in der Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus, als Quirinius Statthalter in Syrien war und Herodes I. König über Judäa, Galiläa und Samarien. Da geschah es, dass in einer kleinen, unbedeutenden Stadt in der römischen Provinz Judäa ein Kind g
1. November 2010
Warum dankbar sein?
Wer hat nicht schon mal versucht, etwas in seinem Leben zu ändern? Aber es gelingt nicht, obwohl es vielleicht unser sehnlichster Wunsch wäre. Wer dieses Gefühl der Machtlosigkeit kennt, wird froh sein zu erfahren, dass es dennoch geht wenn man weiß, wie
1. Juni 2010
Wie können wir leben?
Die christlichen Kirchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind in der Krise. Vielerorts laufen den Kirchen die Gläubigen in Scharen davon. Schwindende Mitgliederzahlen und leere Gottesdienste führen aber zu maroden Finanzen und werden den Presti
1. Januar 2010
Chronos und Kairos – das biblische Verständnis von Zeit
Das griechische Wort "Chronos" meint die ablaufende Zeit; den Tag mit seinen 24 Stunden zu je 60 Minuten. In der Bibel finden wir an vielen Stellen aber auch das Wort "Kairos". Dieses Wort steht für die besondere Zeit im Leben eines Menschen. Oft sind es
1. Dezember 2009
War Jesus Christus wirklich Gottes Sohn?
Ein Kind kommt zur Welt in einer bis dahin unbedeutenden, judäischen Kleinstadt, wächst heran, wird Wanderprediger, bewirkt unglaubliche Wunder und bezeichnet sich selbst als Gottes Sohn, wofür er gekreuzigt wird. Das ist die Geschichte von Jesus Christus
1. Juli 2009
Ist Jesus tatsächlich der einzige Weg?
Diese Frage wird häufig gestellt und ganz unterschiedlich beantwortet. "Jesus ist der einzige Weg zu Gott", sagen die einen, während andere sich über solche Äußerungen nur ärgern, sie für intolerant, engstirnig und überholt halten. Wer hat recht? Was läss
1. April 2009
Auferstehungskraft – Was ist das?
Die Nachricht ging wie ein Lauffeuer um die Welt, als am 11. März 2009 der 17 Jahre alte Tim K. 15 unschuldige Menschen erschoss und sich anschließend selbst tötete. Wie sich wenig später herausstellte, hatte der Jugendliche in den Jahren vorher Stunden u
1. Januar 2009
Wer mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen
Vieles, was Christen wichtig ist, wirkt auf Menschen, die im Trend des Zeitgeistes leben, heute völlig unverständlich. Doch müssen sich Christen deshalb verunsichern lassen? Ist es nicht vielmehr so, dass Christen gut daran tun, wenn sie den christlichen
1. November 2008
"Der Glaube an den lieben Gott macht gesund"
Mit diesem Titel fasst der Online-Dienst der Illustrierten "Stern" Aufsätze der Zeitschrift "Psychologie heute" zusammen. Der Artikel stellt die Frage, was dem Leben Sinn gibt und antwortet darauf mit den drei Wörtern: "Glück, Glaube, Gott".
1. August 2008
Mut zum Leben – Das Beste kommt noch!
Eine britische Untersuchung hat es einmal mehr aufgezeigt: Christen sind die glücklicheren Menschen. Nicht weniger als 75 Prozent der befragten Christen gaben an, glücklich zu sein. Von den Menschen, die nicht an Christus glauben, behaupteten das nur 54 P
1. August 2008
Ernste Sache oder Freude ohne Ende?
"In der Kirche muss man zu Boden schauen, an seine Sünden denken und bereuen. Der christliche Glaube ist eben eine ernste Sache, bei der man verdammt wird, wenn man nicht alles richtig macht." Dass in unserer Gesellschaft ein solches Bild von Christsein u
1. Juli 2008
Eigenverantwortung schafft Freiheit
Wir sprechen heute oft von Eigenverantwortung. Eigen- oder Selbstverantwortung spielt besonders in der Politik eine wichtige Rolle. Aber auch Christen leben in gewisser Weise in Eigenverantwortung.
1. Juli 2008
Wie frei können wir sein?
Freiheit ist das große Thema unserer Zeit. Wir Menschen von heute sind geprägt vom Drang nach Freiheit. In vielem ist sie die treibende Kraft unseres Lebens. Der Drang nach Freiheit hat nicht nur die Entstehung der Menschenrechte, die Ausprägung der Forsc
1. Januar 2008
"Ewig gutes Leben" – warum denn nicht?
Ausdauer und Stärke, Durchhaltevermögen und Belastbarkeit, Schönheit, die von innen nach außen strahlt – wer wünscht sich das nicht? Tagtäglich vor Energie zu sprühen, mit Elan seine Ziele anzugehen – ohne eine Spur von Burn-out. Das sind Merkmale, …